Wer kassiert, regiert: Zölle als Waffe der Weltpolitik
01.09.2025 57 min Mirco Melone & Alan Cassidy
Zusammenfassung & Show Notes
Seit die USA unter Donald Trump plötzlich gegen Freund und Feind hohe Zölle verhängen, gilt das vielen als Rückfall in alte Zeiten. Aber wie alt sind diese Zeiten eigentlich? In dieser Folge blicken wir zurück auf die Geschichte der Zölle: von römischen Mautstellen über byzantinische Zollkriege und die merkantilistische Hochzoll-Politik Frankreichs bis hin zu Adam Smith, der auf freien Handel setzte. Und wir reden über den US-Präsidenten William McKinley, den Trump sein wirtschaftspolitisches Idol nennt. Dabei wird klar: Freihandel war in der Geschichte eher Ausnahme als Regel. Eine Episode über die erstaunliche Rückkehr eines alten Instruments.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf https://ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!
Tags: Zölle, Wirtschaftskrieg, Freihandel, Trump
Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
Tags: Zölle, Wirtschaftskrieg, Freihandel, Trump
Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
- Irwin, Douglas A.: Against the Tide. An Intellectual History of Free Trade, Princeton 1996.
- Mitchener, Kris James; Wandschneider, Kirsten: Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte (Kiel Policy Brief Nr. 189), 04/2025.