Die zehn wichtigsten Medienereignisse des 19. Jahrhunderts: Warum die Medienwelt heute ist, wie sie ist
01.05.2023 60 min Mirco Melone & Alan Cassidy
Zusammenfassung & Show Notes
Ein ganzes Land trockenlegen? Zwischen 1920 und 1933 wurden in den USA die Herstellung und der Handel von Alkohol verboten. Doch was trieb dieses Experiment an? Religiöser Eifer? Der Kampf gegen soziale Missstände? Oder eine grundsätzliche Kritik am Kapitalismus? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir in die Geschichte der Prohibition ein. Wir sprechen über die Wurzeln des Alkoholverbots, den Einfluss von Frauenorganisationen und das gesellschaftliche Leben während der Prohibition: von Speakeasies und Schmugglern bis zu Al Capone und der organisierten Kriminalität. Und wir fragen: Wie viel Prohibition steckt im Dry January?
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!
Tags: Alkohol, Prohibition, USA, Dry January
Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!
Tags: Alkohol, Prohibition, USA, Dry January
Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Die Wurzeln unserer Mediengesellschaft liegen im 19. Jahrhundert. Neue technische Verfahren und Apparate zur Speicherung und Übertragung von Informationen haben eine Medienöffentlichkeit geschaffen, die bis heute den Rhythmus und die Kommunikationsweisen unserer Gesellschaften bestimmt. In dieser Folge schauen wir uns die zehn wichtigsten Medienereignisse an – von der ersten Papierfabrik über die Erfindung der Tonspur bis hin zur Verlegung des transatlantischen Unterseekabels.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Inspiration für diese Folge war:
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Inspiration für diese Folge war:
- Wagner, Wolf-Rüdiger: Die Entstehung der Mediengesellschaft. 100 Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert, Transcript Verlag: Bielefeld 2022.
Die älteste bekannte Tonaufzeichnung, aufgenommen durch Édouard-Léon Scott de Martinville, wurde 2008 digital rekonstruiert und hörbar gemacht:
https://www.firstsounds.org/sounds/1860-Scott-Au-Clair-de-la-Lune-09-08.mp3
https://www.firstsounds.org/sounds/1860-Scott-Au-Clair-de-la-Lune-09-08.mp3